Heiraten am Gardasee: Die Hochzeit am Gardasee zu feiern ist in! So sehr, dass man sich Firmen anvertrauen kann, die sich um alles kümmern, aber auch viel Geld nehmen. Doch natürlich kann man den schönsten Tag des Lebens auch allein organisieren und vorbereiten. Hierbei ist es wichtig, rechtzeitig mit der gewünschten Kommune Kontakt aufzunehmen, um nicht kurzfristig an den Formalitäten zu scheitern. Hier beispielsweise ein Ausschnitt aus den Bestimmungen der Gemeinde Gardone:
„Im Falle ausländischer Staatsbürger, die weder in Italien wohnhaft sind noch dort einen Wohnsitz haben, ist es nötig, mindestens zwei Wochen vor der Trauung folgende Dokumente vorzulegen (auch als Kopie/Fax möglich – die Originale müssen dann beim Hochzeitstermin vorgelegt werden. An diesem Tag wird auch die Erklärung abgegeben, dass es keinen Hinderungsgrund für die Eheschließung gibt. Es ist dadurch nicht nötig, am Tag vor der Hochzeit zu erscheinen):
[…] Attest einer Ehefähigkeit vom zuständigen Standesbeamten des anderen Staates (wie in § 116 unseres bürgerlichen Gesetzbuches festgelegt).
[…]. Zusätzlich benötigte Dokumente, die unabhängig vom Herkunftsland sind: § Falls die ausländische Braut geschieden ist, kontaktieren Sie bitte das Standesamt vor der Reservierung, um die Inexistenz der vorübergehenden Untersagung, wieder zu heiraten, zu überprüfen. § Kopie eines Ausweises zur Feststellung der Identität des Bräutigams, der Braut und der beiden Trauzeugen. […] Um im Ratssaal zu heiraten, hat der Gemeinderat ab dem 1. Januar 2010 folgende Preise als Erstattung der Unkosten festgelegt: EUR 300 (werktags), EUR 400 (Sa), EUR 800 (So).
[…] Während der Trauung bittet der Bürgermeister die Brautleute das Eheversprechen zu sagen:
„Ich……………. nehme dich………….. als meine Braut und verspreche dir immer treu zu sein, in guten wie in schlechten Tagen, in Gesundheit und Krankheit und dich ein Leben lang zu lieben und zu ehren,…………nimm diesen Ring als Zeichen meiner Liebe und Treue.“
Das Lesen des Eheversprechens ist freigestellt. Auf Wunsch können die Brautleute Blumen oder Musik mitbringen oder kommen lassen. Möglich ist auch, außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Amtes, z. B. am Sonntag, zu heiraten. Um pünktliches Erscheinen wird natürlich gebeten. Nach der standesamtlichen Hochzeit im Rathaus ist es möglich, zusätzlich eine symbolische Trauungszeremonie an einem beliebigen gewünschten Ort der Gemeinde zu haben.
(Vollständiger Wortlaut unter www.comune.gardoneriviera.bs.it).
Wer am Gardasee kirchlich heiraten möchte, spricht selbst mit einem Kirchenvorsteher der Wahl, was in der Regel recht umkompliziert ist. In den entsprechenden Pfarrämtern bekommt man alle weiteren Informationen.
Eigentlich ist also alles ganz einfach! Eine anschließende Feier ist damit natürlich nicht verbunden, diese muss, wie zu Hause auch, selbst organisiert werden. In dieser wunderbaren Umgebung des Gardasees wird dieser Tag mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis.